natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

kos­ten­freie Unterlagen

natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

Die „Son­nen­wärme“ ins Haus geholt

Car­bon­hei­zung in Kom­bi­na­tion mit Holz­faser-Dämm­system als maß­ge­schnei­derte Lösung für ein Gebäude aus dem Jahr 1890

Am Ende standen nur noch die Außen­mauern im Erd- und Ober­ge­schoß: Das Wohn­ge­bäude aus dem Jahr 1890 war kom­plett ent­kernt worden. An die Bruch­stein-Mauer schloss sich oben ein zwei­scha­liges Zie­gel­mau­er­werk an, das Dach­ge­schoss wurde in Holz­stän­der­bau­weise kom­plett neu errichtet.

Außenansicht des Wohngebäudes vor Sanierung
Außenansicht des Wohngebäudes während der Sanierung eingerüstet und mit abgedecktem Dach
Holzständerbauweise im Dachgeschoss mit Dampfbremse UdiSTEAM

Das Haus sollte mit einer Carbon-Flä­chen­hei­zung aus­ge­stattet werden. Darauf legten die Bau­herren beson­deren Wert. „Solche Gebäude zu dämmen, erfor­dert maß­ge­schnei­derte Lösungen für ver­schie­dene Bereiche“, sagt Anka Unger, Geschäfts­füh­rerin von Udi­Dämm­sys­teme. Udi hält des­wegen in seinem Pro­dukt­port­folio fle­xible Sys­tem­lö­sungen bereit und mit UdiSUN eine pas­sende Flä­chen­hei­zung aus Carbon.

Die nur 0,4 mm dicken Car­bon­bahnen bestehen aus Koh­len­stoff-Fasern, die elek­trisch wie ther­misch sehr leit­fähig sind. Sie wurden bei dem Wohn­haus in zwei Geschoss­de­cken inte­griert und dünn auf die Trä­ger­platte Udi-SPEED ein­ge­spach­telt. Die Bahnen sind 60 cm breit und bis zu 3 m lang. Die Heiz­flä­chen wurden vorab über eine Heiz­last­be­rech­nung ermit­telt. Unter Nie­der­span­nung können Räume auf diese Weise von oben mit gerich­teter Wär­me­strah­lung beheizt werden. „Das ist ver­gleichbar mit der Wärme der Sonne“, so Anka Unger. „Die Strahlen treffen auf den mensch­li­chen Körper und ver­breiten eine woh­lige Behag­lich­keit, ohne dass die Luft dazu erwärmt werden muss.“ Staub­ver­wir­be­lungen treten dabei so gut wie nicht auf – ideal für All­er­giker also.

Wohngebäude wurde innen an Wänden und Decken mit Holzfaser-Innendämmung gedämmt
Carbonbahnen UdiSUN werden an mit Holzfaser-Innendämmung gedämmte Decke angebracht
Carbon-Bahnen UdiSUN an mit Holzfaser-Innendämmung gedämmte Decke gespachtelt

Als Däm­mung bietet sich mit UdiCLI­MATE eine Aus­bau­platte an, die die Luft­feuch­tig­keit im Raum regu­liert. Die Holz­fa­sern können Feuchte auf­nehmen und geben sie erst wieder ab, wenn die Raum­luft tro­cken genug ist.

Außerdem wirkt diese Däm­mung wie ein Wär­me­spei­cher. Das ermög­li­chen inte­grierte Kar­ton­waben, die eine Art Luft­polster bilden. Diese Kli­ma­kam­mern nehmen einen kleinen Teil der Hei­zungs­wärme auf. Ein wei­terer Effekt dieses spe­zi­ellen Dämm­platten-Auf­baus: Lärm und Tritt­ge­räu­sche werden um mehr als die Hälfte gedämpft.

Bei den Außen­wänden vari­iert der Aufbau der Däm­mung je nachdem, ob es sich um Bruch­stein, zwei­scha­liges Zie­gel­mau­er­werk oder Holz­bau­weise han­delt. Fester Bestand­teil ist jedoch immer die feucht­e­va­riable Dampf­bremse UdiS­TEAM in Ver­bin­dung mit einer ver­putz­baren Trä­ger­platte (UdiSPEED) und einer Grund­s­pach­te­lung samt Sili­kat­farbe. Die Däm­mung ist damit überall im Haus dif­fu­si­ons­offen und feuchteregulierend.

An der Fas­sade gibt eine Lär­chen­ver­scha­lung im Ober- und Dach­ge­schoss dem Haus einen ganz neues Gesicht. Der Hohl­raum dahinter bietet Platz für Elektroinstallationen.

Aus einem Gebäude, das ursprüng­lich einmal fünf Wohn­ein­heiten beher­bergte, ist jetzt ein Eigen­heim für eine fünf­köp­fige Familie mit 260 Qua­drat­me­tern Grund­fläche geworden. „Der Ener­gie­ver­brauch für die Hei­zung ist für diese Haus­größe sehr niedrig“, bilan­ziert Anka Unger. Für die Car­bon­hei­zung fallen pro Monat etwa 415 Kilo­watt­stunden an (Ver­brauch Heiz­pe­riode 2024). Zum Ver­gleich: Ein her­kömm­li­ches System mit Strom und Gas benö­tigt ca. 1580 Kilo­watt­stunden pro Monat!

Möbiliertes und gestrichenes Wohnzimmer nach Sanierung mit Holzfaser-Innendämmung
Leerer Raum im Dachgeschoss nach Sanierung mit Holzfaser-Innendämmung von Udi
Außenansicht des Wohngebäudes mit Lärchenverschalung