naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen

naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen
UdiCLIMATE® SYSTEM
- Ersetzt eine herkömmliche Gipskartonplatte
- Bis 50 % Reduzierung der Schallenergie
- Außergewöhnlich klimastabilisierend
- Sparrenabstände bis 80 cm möglich
- Für nachträglich Dämmung im Bestand geeignet
- Einfache, leichte Verarbeitung
- Angenehmes Wohnraumklima
UdiCLIMATE® System ist ein universelles Ergänzungsprodukt (hier Produktionsvideo) im Innenausbau für Dach, Wand und Decke. Die Besonderheit wird gekennzeichnet durch die Kombination aus einer Vielzahl nahezu ruhender Luftschichtsäulen. Durch eine spezielle Klimakammer-Zellstruktur in Verbindung mit den abgestimmten Holzfaserdämmplatten werden die ruhenden Luftschichtsäulen eingeschlossen.
Diese Kombination führt zur weiteren Stabilisierung eines optimalen Raumklimas, gesteuerten Feuchtetransport, Verbesserung im Schallschutz, der Wärmedämmung sowie im sommerlichen Hitzeschutz. Die spezielle Kammernstruktur erzeugt in Verbindung mit der Holzfaserdämmplatte eine sehr hohe Biegesteifigkeit ohne Gefahr von Verwerfungen der Oberfläche. Eine zusätzliche Tragebene ist nicht erforderlich.
- nachträgliche Dämmung von innen für Wand-, Decken- und Dachbereich, auch Dachschrägen im bewohnten Bereich
- nachträglicher Dachausbau, Überbrücken von Sparrenabständen ohne Lattenkonstruktion
- wirksamer Schallschutz an Wand-, Decken- und Dachbereichen
- Beplankung von Ständerwänden (Metall- oder Holz)
- Rissüberbrückung im Wand-, Decken- und Dachbereich von Konstruktionen
Eigenschaften
- sehr hohe Biegesteifigkeit
- ausgezeichneter Schall- und Wärmeschutz
- Klima stabilisierend – verhindert das Gefühl von “Strahlungskälte”
- keine Schimmelbildung
- einfaches, leichtes Verarbeiten als Einmannplatte mit üblichen Holzbearbeitungswerkzeugen
- Arbeitsersparnis durch Verzicht auf zusätzliche Lattenkonstruktion im Dachbereich
- Nut- und Federverbindung umlaufend, keine Verwerfungen, fliegende Stöße
- Oberfläche verputzbar, nach Oberflächenarmierung tapezierfähig
- patentrechtlich geschützt

UdiCLIMATE für mehr Ruhe – ein Schallschutzprojekt
Familie Schnetter wohnt in der Einflugschneise des Berlin Brandenburg Flughafens. Um den Wohnraum auch unter diesen extremen Bedingungen lebenswert und komfortabel zu gestalten, hat die Familie einen Schallgutachter zu Rate gezogen.
Die Lösung war schnell gefunden: Auf den vorhandenen Dachaufbau sollte die 3 cm dicke Sandwichdämmplatte UdiCLIMATE aufgebracht werden. Die Platten konnten direkt auf den vorhandenen Gipskarton geschraubt werden.
Am Objekt wurde eine umfassende Messung des Luftschalls an der Dachfläche vor und nach dem Einbau der Dämmung durch einen akkreditierten Akustikfachmann vorgenommen. Nach Einbau von UdiCLIMATE erhöhte sich die Schalldämmung insofern, dass nur noch die Hälfte der Schallenergie in den Empfangsraum gelangte. Der Wert erhöhte sich auf R´45°,W= 52 dB. Das höhere Bau-Schalldämm-Maß stellt eine wahrnehmbare Verbesserung dar, trotz der geringen Aufbauhöhe und der vorherrschenden Bedingungen. Die Schalldämmwirkung ist um satte 50 Prozent höher als bei herkömmlichen Gipskartonplatten. Dank der Wabenstruktur gibt es auch keine Schallverstärkungen, die Platte ist im gehörten Bereich resonanzfrei.

Verarbeitungshinweise
Der Zuschnitt der Dämmplatten mittels handelsüblichen Holzbearbeitungswerkzeugen, wie z.B. Stichsäge, elektrische Handkreissäge oder Fuchsschwanz.
Nach dem Befestigen mit den UdiCLIMATE®-Schrauben lässt sich die Dämmplatte direkt armieren oder verputzen. Schraubenbedarf: ca. 6 – 9 Stk/m²
Als Oberflächenbeschichtungen kommen Armierungsspachtel aus dem UNGER-DIFFUTHERM Sortiment zum Einsatz. Unterschieden wird dabei zwischen dem UdiGRUNDSPACHTEL® oder dem UdiMULTIGRUND®.
Bei Einsatz einer luftdicht verklebten Dampfbremsbahn, z.B. UdiSTEAM® 10 plus mit variablem SD-Wert, kommt als Oberflächenbeschichtung der UdiGRUNDSPACHTEL® in Kombination mit dem UdiARMIERUNG® Gewebe zum Einsatz. Verzichtet man auf eine Dampfbremsbahn oder ist deren Einsatz bautechnisch nicht möglich kommt der mineralische Spachtel UdiMULTIGRUND® in Kombination mit dem UdiARMIERUNG® Gewebe zum Einsatz. Dieser fungiert als intelligente Dampfbremse zur Begrenzung erhöhter Tauwassermengen in der Konstruktion.
Nach Trocknung des jeweils eingesetzten Armierungsspachtel können alle handelsüblichen Materialien wie Farben oder Tapeten aufgebracht werden. Empfehlenswert sind die Produkte aus dem UdiLIVE Innenbeschichtungssystem.