naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen

naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen
Energie sparen macht Sinn
Oberflächentemperatur und Raumklima: Gibt es einen Zusammenhang?
Ja, gibt es, in vielen Gebäuden besteht in der kalten Jahreszeit ein erheblicher Temperaturunterschied zwischen der Raumluft und den raumseitigen Wandflächen. Dieses bewirkt, dass sich warme Raumluft im Bereich der Wände abkühlt und nach unten sinkt.
Dieses Verhalten wird als Nutzer oft störend empfunden. Hält man sich nun in der Nähe einer kalten Wand auf, spürt man dies auch bei 21 °C warmer Raumluft. Es verdeutlicht, dass unsere gefühlte Temperatur nicht ausschließlich von der Luft beeinflusst wird, sondern auch von der Temperatur der uns (zugewandten) umschließenden Oberflächen. Beispiel: Luft = 21 °C, Oberflächen = 15 °C bewirkt, dass wir nur eine Temperatur von ca. 17,5 °C fühlen.
In unseren 2 Bildern sehen Sie die Aufnahme mit einer Wärmebildkamera, welche auf eine Außenwand gerichtet ist. Das Innendämmsystem UdiIN RECO® mit 4 °C Oberflächentemperatur und die ungedämmte Außenwand mit -1,1 °C. Die Thermografie zeigt wie die Oberflächentemperatur der Außenwände um etwa 5 °C durch die UdiRECO® Holzfaserdämmung erhöht wird.
(linkes Bild Wärmebildkamera, rechtes Bild ohne Thermografie)
Der Raum ist zum Montage- und Messzeitpunkt unbeheizt und zeigt die alleinige Wirksamkeit der Kombinationsdämmplatte UdiIN RECO®.
Durch warme Wandoberflächen empfindet der Körper auch bei geringerer Lufttemperatur eine größere Behaglichkeit. Es zieht nicht und gleichzeitig erhöht sich der Anteil an gesunder Strahlungswärme.
Hierdurch wird ein außergewöhnlich angenehmes und behagliches Raumklima erst möglich. Energiesparen bei optimaler Wohnqualität und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, sind weitere Vorteile der innovativen Dämmlösungen von UdiDÄMMSYSTEME.


Dämmen ist eben nicht gleich Dämmen
Im Sommer kühler und im Winter wärmer. Denn Holzfaserdämmsysteme besitzen doppelte Wärmespeicherkapazität, als herkömmliche Dämmstoffe, wie Glasfaser, Schaumstoffe oder Mineralfaser.

Urige Gemütlichkeit und modernste Energieausnutzung – geht das denn?
Natürlich, mit Dach- und Fassadendämmsystemen aus natürlichen UdiHolzfasern. Denn diese sorgen im Wohnraum für eine gemütliche Atmosphäre. Und ganz nebenbei erhalten Sie Ihre Bausubstanz bei Verzicht auf jegliche Schadstoffe.
Aufgrund der immer weiter steigenden Energiekosten wird der bewusste Umgang mit Energie ein immer wichtigerer Aspekt im alltäglichen Leben. Hausbesitzer können ihre Kosten nicht nur durch verantwortungsbewusstes Energiesparen im Alltag, sondern auch durch eine Sanierung ihres Eigenheims erheblich senken.
Ein weiterer Vorteil vom Energiesparen ist die zurückzugewinnende Unabhängigkeit von dem globalen Energiemarkt. Der Verbrauch in 100 Prozent teilt sich für die Energiekosten wie folgt auf:
Mit natürlichen Dämmsystemen von Udi tragen Sie maßgeblich zur CO2-Reduzierung und somit aktiv zum Umweltschutz bei.
Mit einem gut gedämmten Haus aus UdiHolzfaser von Innen oder Außen, schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern investieren auch in ein Wohlfühlklima im Sommer und ein wunderbares Raumklima. Dämmen ist eben nicht gleich Dämmen, es kommt auf die richtigen Materialien an, welche Sie wählen, dann sind Sie für jede Jahreszeit gut gerüstet.
- 65 Prozent: Regulierung der Raumtemperatur
- 15 Prozent: Warmwasser
- 14 Prozent: Sonstiges
- 4 Prozent: Kälteanwendungen
- 2 Prozent: Beleuchtung
