naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen

naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen
Nachhaltigkeit
CO2-Speicher-Weltmeister
Unsere UdiHOLZFASERDÄMMSTOFFE aus nachwachsenden Rohstoffen sind CO2-Speicher-Weltmeister
Holzprodukte sind CO2-Speicher und können es je nach Einsatz über viele Jahrhunderte bleiben. Je mehr andere CO2 verursachende Materialien durch Holzfaserdämmung ersetzt werden, desto mehr CO2-Emissionen in die Atmosphäre können verhindert werden.
Dies hat positive Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß, weil bei der Herstellung anderer Produkte mehr CO2 freigesetzt wird und oft der Aufwand an fossiler Energie (Öl, Kohle) für deren Herstellung und den Transport viel höher ist. Im Unterschied zu diesen Produkten kann Holz am Ende seines Lebenszyklus auch energetisch genutzt werden. Möglichst viele andere Produkte durch Holz zu ersetzen, ist für die Verringerung des CO2-Ausstoßes also sehr sinnvoll.

Holzfaserdämmplatten werden aus den in der Holzindustrie anfallenden Resthölzern und Hackschnitzel und Durchforstungsholz hergestellt. Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten, gemäß FSC oder PEFC zertifizierten heimischen Wäldern. Die Herstellung erfolgt mit einem großen Anteil erneuerbarer Energien und ein weiterer nützlicher Effekt, welchen uns die Mutter Natur vorgibt.
„Das während des Wachstums der Pflanzen eingelagerte CO2 bleibt im Dämmstoff dauerhaft gebunden.“
Jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für andere Baustoffe dient, reduziert die CO2-Emissionen in der Atmosphäre um durchschnittlich 1,1 Tonnen CO2. Wenn man dies zu den 0,9 Tonnen CO2 hinzufügt, die im Holz gespeichert sind, werden mit einem Kubikmeter Holz insgesamt 2 Tonnen CO2 gespeichert.
(Arno Frühwald, Universität Hamburg)
UdiProdukte vom IBR zertifiziert
Das Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) hat einigen UdiDämmsystemen das Siegel „Geprüft und empfohlen vom IBR“ verliehen.
Das IBR Prüfsiegel kennzeichnet baubiologisch einwandfreie und umweltfreundliche Produkte. Diese werden auf VOC, Biozide, Schwermetalle und Radioaktivität geprüft.

Alle Produkte PEFC oder FSC zertifiziert
Alle UdiProdukte sind PEFC oder FSC zertifiziert. Betriebe, die danach zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. PEFC und FSC ist ganzheitliche Nachhaltigkeit: integrative Konzepte, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbinden.
PEFC arbeitet an der Erhaltung und Nachforstung unserer Wälder – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig. Denn wir brauchen den Wald als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Zudem reguliert der Wald unser Klima. Mit dem Kauf von PEFC-zertifizierten Produkten kann jeder seinen Beitrag für eine gesunde Umwelt leisten.
FSC setzt sich seit über 25 Jahren für die Absicherung wichtiger Umwelt- und Sozialstandards im Wald ein. Die Zertifikatvergabe erfolgt nach einer erfolgreichen Prüfung durch unabhängige Dritte, die mindestens einmal im jahr wiederholt wird. Weltweit sind rund 200 Millionen Hektar Wald FSC-zertifiziert. In deutschen Wäldern steht der FSC u.a. für eine Waldwirtschaft, die den Wald nicht übernutzt und die biologische Vielfalt fördert. Zudem steht die Organisation für die Mehrung natürlicher Mischwälder, die Schonung des Waldbodens und für den Schutz seltener Arten und Ökosysteme ein.

Umweltfreundliche Druckpapiere “ Blauer Engel“
Wir sind Konsequent für unsere Umwelt und für unsere Zukunft.
Udi DÄMMSYSTEME druckt ausschließlich auf Recyclingpapier vom Blauen Engel.
Harte Auflagen zur Schadstoffemission und Gewässerbelastung sowie zum Energie- Wasser- und Chemikalienverbrauch müssen eingehalten werden um das Logo vom Blauen Engel tragen zu dürfen. Recyclingpapiere werden im Gegensatz zu Frischfaserprodukten in der Regel weder in Discountern noch zu Sonderpreisen angeboten. Sie sind sogar um einiges teurer als Frischfaserprodukte ähnlicher Qualität.
Von Billigstangeboten sollte man die Finger lassen, da sie Zellstoff aus Raubbau an Urwäldern enthalten können.

Warum ist Recyclingpapier mit dem Blauen Engel besser für die Umwelt?
- Papier mit dem Blauen Engel besteht zu 100 Prozent aus Altpapier. Das schont unsere Wälder. Jeder fünfte Baum, der weltweit gefällt wird, wird für die Papierherstellung genutzt.
- Wälder speichern CO2 und sind deshalb wichtig für den Klimaschutz. Gleichzeitig bleibt so der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen erhalten.
- Recyclingpapier spart CO2, weil für Frischfaserpapier Zellstoff aus anderen Ländern importiert werden muss – durch den Transport wird CO2 emittiert.
- Die Herstellung von Recyclingpapier spart bis zu 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie gegenüber Frischfaserpapier.
- Der Blaue Engel garantiert, dass dem Papier bei der Herstellung keine schädlichen Chemikalien oder optischen Aufheller zugesetzt werden.
- Etwa 90 Prozent des Papiers hat eine kurze Lebensdauer und landet schon nach kurzer Nutzung wieder im Abfall.
Vorteile für die Umwelt und Gesundheit
- Schonung von Ressourcen durch hohen Altpapieranteil
- Verminderung des Abfallaufkommens durch das Recyceln von Altpapier bei anteiligem Einsatz von Frischfasern
- nur Verwendung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern