natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

kos­ten­freie Unterlagen

natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

 Keller­raum wird Home­of­fice: Sanie­rung mit UdiSUN und UdiCLIMATE

Arbeiten von zu Hause – seit der Corona-Krise ein großes Thema. Doch nicht jedem stehen dafür geeig­nete Räum­lich­keiten zur Ver­fü­gung. Daher zwingt die aktu­elle Situa­tion dazu, kreativ zu werden.

Ein Fami­li­en­vater hat dar­aufhin seinen Kel­ler­raum im Lock­down kur­zer­hand saniert und zum Home­of­fice umfunk­tio­niert. Pro­blem hierbei war die leicht auf­stei­gende Feuch­tig­keit im Sockel­be­reich. Doch mit Udi­Dämm­sys­temen wurde auch diese Her­aus­for­de­rung gemeis­tert. 

Kellerraum eines Einfamilienhauses vor Sanierung mit UdiSUN und UdiCLIMATE
Keller vor der Sanierung: Putzabplatzungen am Übergang zwischen Boden und Wand
An den Kellerwänden wurde eine Lattenkonstruktion für die Ausbauplatte UdiCLIMATE auf das Mauerwerk angebracht

Im ersten Schritt hat der Bau­herr eine Lat­ten­kon­struk­tion auf das bestehende Mau­er­werk ange­bracht und mit der Aus­bau­platte UdiCLI­MATE gedämmt. Die Lat­tung bildet eine Hin­ter­lüf­tung. Die Wär­me­ent­wick­lung zwi­schen Mau­er­werk und UdiCLI­MATE sorgt für einen „Kamin­ef­fekt“ und ver­hin­dert so die Feuch­tig­keits­bil­dung in diesem Bereich. 

Detailaufnahme der Innenausbauplatte UdiCLIMATE mit Kartonwaben
Kellerwand mit Ausbauplatte UdiCLIMATE gedämmt
Wand mit Ausbauplatte UdiCLIMATE teilweise mit UdiGrundspachtel beschichtet

Der Clou dieser natur­ge­mäßen Dämm­platte für den Innen­ausbau liegt in der Waben­struktur. Durch die Kli­ma­kam­mern ent­stehen ruhende Luft­schicht­säulen. Der U-Wert der gedämmten Kon­struk­tion kann damit um ca. 30 % ver­bes­sert werden. Damit ent­stehen ein ange­nehmes Raum­klima und ein opti­maler Schall­schutz. Die Hoch­leis­tungs­dämm­platte beugt zudem Schim­mel­bil­dung durch Regu­lie­rung der Luft­feuch­tig­keit vor.

Beschichtet wurde das Ganze mit Udi­GRUND­S­PACHTEL, Udi­LIVE Kalk­fein­putz und Udi­LIVE Silikatfarbe. 

Carbon-Heizbahnen UdiSUN auf dem Fußboden ausgelegt
Flächenheizung UdiSUN auf Fußboden eingespachtelt
Carbon-Heizbahn UdiSUN auf dem Kellerboden, ein Teil wurde bereits eingespachtelt

Zusätz­lich wurde der kom­plette Fuß­boden mit UdiSUN 110 W/m² aus­ge­legt und UdiSUN Sanie­rungs­streifen 17 cm im Bereich des Boden­so­ckels ange­bracht. Die ver­baute Gesamt­leis­tung beträgt damit 1200 W (Boden und Wandstreifen). 

Carbon-Flächenheizung UdiSUN komplett auf dem Fußboden eingespachtelt
Auf dem mit der Carbon-Flächenheizung ausgelegtem Boden werden graue Fliesen verlegt
Kellerraum nach der Sanierung mit Ausbauplatte UdiCLIMATE und Carbon-Flächenheizung UdiSUN

Die Fuß­bo­den­hei­zung läuft ca. 5 Stunden am Tag. Dafür ent­stehen fol­gende Kosten:

1200 W x 5 h über den Tag ver­teilt = 6000 Wh = 6,0 kWh
-> Kosten:  0,29 €/kWh x 6,0 kWh = 1,74 € je Tag in der Heiz­pe­riode / 5 Tage die Woche vom Nut­zer­ver­halten abhängig 

Thermografiebild vor Inbetriebnahme von UdiSUN an der Wand, sie hat 15 °C
Thermografiebild nach Inbetriebnahme der Sockelheizung UdiSUN, jetzt hat es 25,9 °C
Thermografiebild: Detailaufnahme der Sockelheizung UdiSUN mit 25,9 °C

Die Ther­mo­gra­fie­bilder zeigen die Wir­kung von UdiSUN als Sockel­hei­zung. Vor Inbe­trieb­nahme von UdiSUN war die Wand kalt und hatte nur ca. 15 °C – mit UdiSUN jetzt ca. 25 °C. Daran lässt sich erkennen, dass die Sockel­hei­zung die Wand erwärmt und somit wir­kungs­voll die auf­stei­gende Feuchte in der Wand ver­hin­dert und das Raum­klima ent­schei­dend verbessert.