natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

kos­ten­freie Unterlagen

natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

Wohnen in der Ein­flug­schneise: Die rich­tige Däm­mung für mehr Ruhe

 

Flugzeug fliegt direkt über Hausdach

In der Rush­hour des Berlin Bran­den­burg Flug­ha­fens heben die Maschinen fast im Minuten-Takt über den Dächern der Wohn­sied­lung hinweg ab. Familie Schnetter aus Blan­ken­felde ist eine der betrof­fenen Anwohner. Auch die sehr stark befah­rene Straße schränkt sie sehr ein.

Um den Wohn­raum auch unter diesen extremen Bedin­gungen lebens­wert und kom­for­tabel zu gestalten, hat die Familie einen Schall­gut­achter zu Rate gezogen.

Auf die bereits vor 15 Jahren erneu­erte Mine­ral­wolle im Dach­be­reich sollte aus Kos­ten­gründen ein schlanker, aber den­noch effi­zi­enter Aufbau innen­seitig mon­tiert werden. Von vorn­herein war außerdem klar, dass die Dämm­di­cken auf ein Minimum redu­ziert werden sollten. Dafür konnte an der Außen­fas­sade etwas mehr auf­ge­baut werden.

Die Ent­schei­dung fiel schnell: Auf den vor­han­denen Dach­aufbau sollte die 3 cm dicke Sand­wich­dämm­platte UdiCLI­MATE von Udi­Dämm­sys­teme auf­ge­bracht werden. Die Platten konnten direkt auf den vor­han­denen Gips­karton geschraubt werden.

Lärm-Mes­sungen am Objekt

Am Objekt wurde eine umfas­sende Mes­sung des Luft­schalls an der Dach­fläche vor und nach dem Einbau der Däm­mung durch einen akkre­di­tierten Akus­tik­fach­mann vor­ge­nommen. Nach Einbau der 3 cm starken Dämm­platte erhöhte sich die Schall­däm­mung inso­fern, dass nur noch die Hälfte der Schall­energie in den Emp­fangs­raum gelangte. Der Wert erhöhte sich auf R´45°,W= 52 dB. Das höhere Bau-Schall­dämm-Maß stellt eine wahr­nehm­bare Ver­bes­se­rung dar, trotz der geringen Auf­bau­höhe und der vor­herr­schenden Bedin­gungen. Die Schall­dämm­wir­kung ist um satte 50 Pro­zent höher als bei her­kömm­li­chen Gips­kar­ton­platten. Dank der Waben­struktur gibt es auch keine Schall­ver­stär­kungen, die Platte ist im gehörten Bereich resonanzfrei.

Messgeräte zum Messen von Lärm
Messung des Luftschalls an der Dachfläche vor und nach dem Einbau der Udi Holzfaserdämmung
Messgerät an der Straße aufgestellt

Zusätz­liche Ener­gie­ein­spa­rung durch UdiRECO

Detailaufnahme der Holzfaserdämmung UdiRECO am Mauerwerk angebracht

Als Däm­mung der Außen­wand emp­fahl das aus­füh­rende Unter­nehmen seiner Bau­herr­schaft das Holz­fa­ser­dämm­system Udi­RECO mit Unter­grund­aus­gleich in 16 cm Dicke. Die Däm­mung weist einen nied­rigen Lambda-Wert von 0,041 W/(mK) und ein hohes Mas­se­ge­wicht auf.

„Schon allein auf­grund der Kom­bi­na­tion aus wei­chem und festem Dämm­stoff und der hohen Dichte muss sich der Bau­herr um das Thema Schall keine Sorgen mehr machen. Als Bonus wird in Zukunft noch an den Heiz­kosten gespart“, so das aus­füh­rende Unternehmen.

Bau­her­ren­stimme: Die Montage

„Die Ver­ar­bei­tung war denkbar ein­fach: mit der Stich­säge zuschneiden, mit der spe­ziell ent­wi­ckelten Cli­mate-Schraube ver­schrauben und ver­putzen. So konnte bei der Über­brü­ckung von Abständen bis 80 cm auf Unter­kon­struk­tionen ver­zichtet werden. Die umlau­fende Nut-Feder-Ver­bin­dung ermög­licht es, die Platte auf allen vier Seiten zu ver­wenden. So ent­steht nahezu kein Ver­schnitt. Für die Ver­kle­bung der Nut-Feder-Ver­bin­dung wurde ein löse­mit­tel­freier Sys­tem­kleber ent­wi­ckelt, der zusammen mit der UdiCli­mate-Platte wei­tere Luft­dich­tungs­maß­nahmen ersetzt. Ein Mul­ti­grund-Spe­zi­al­dampf­brems­putz, der mit einer Armie­rung direkt auf die Aus­bau­platte auf­ge­tragen wird, über­nimmt die wich­tige Funk­tion einer Dampf­bremse. Nun höre ich meinen Dru­cker wieder, da die Außen­ge­räu­sche ver­schwunden sind“, so die Bauherrin.

Zuschneiden der Dämmplatte UdiCLIMATE für den Innenausbau
Montage der Innenausbauplatte UdiCLIMATE an der Holzständerdecke
Holzständerdecke mit Ausbauplatte aus Holzfasern UdiCLIMATE und Wand mit UdiSPEED gedämmt