naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen

naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen
Wärmespeicherkapazität
Neben Einflussfaktoren wie Lage und Größe der Fenster, deren Beschattung sowie Luft- und Winddichtigkeit des Gebäudes ist für den sommerlichen Hitzeschutz die Wahl des richtigen Dämmmaterials entscheidend. Der ideale Dämmstoff sollte ein hohes Wärmespeichervermögen durch eine hohe Rohdichte und eine hohe spezifische Wärmespeicherkapazität des Materials bieten sowie eine geringe Temperaturleitzahl. In folgender Grafik werden verschiedene Dämmstoffe anhang deren Temperaturleitzahl verglichen:

UdiHolzfaserdämmungen tragen durch ihre hohe Rohdichte zu einem atmungsaktiven und diffusionsoffenen Verhalten der Wände bei. Mit Werten von 110 kg/m³ bis zu 265 kg/m³ sind sie deutlich schwerer als andere Dämmmaterialien. Deshalb kann der natürliche Dämmstoff im Sommer sehr viel Wärmeenergie aufnehmen und zwischenspeichern. In kühleren Abend- und Nachtstunden geben sie die Wärme dann skuzessive wieder ab. Auf diese Weise wird die Temperatur der Wandoberflächen innen deutlich reduziert und schützt vor einer Überhitzung der Räume.
Im Winter bleiben die Wände angenehm warm und trocken, ohne Zuglufterscheinungen. Besonders UdiRECO für innen und außen punktet hier durch die Materialstärken (80 – 200 mm).

