natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

kos­ten­freie Unterlagen

natur­gemäß dämmen
Wald­klima Zuhause erleben mit Holzfaserdämmung

 Natür­li­cher Hit­ze­schutz mit UdiHolzfaser-Dämmung

Frau liegt auf Waldboden in Klee eingebettet und symbolisiert den natürlichen Hitzeschutz von UdiDämmungen
Grafik Temperatur in Deutschland von 1881 - 2019

Der Sommer hat begonnen, die Tem­pe­ra­turen errei­chen immer öfter die 30° Marke. Die Zahl von soge­nannten „Tro­pen­tagen“ hat sich in den letzten Jahren ver­viel­facht und wird auch in Zukunft stetig steigen. Der Kli­ma­wandel ist nicht mehr auf­zu­halten. Die Sta­tistik des Deut­schen Wet­ter­dienstes zeigt den Tem­pe­ra­tur­an­stieg von 1981 – 2019.

Gerade im Dach­ge­schoss wird es unan­ge­nehm warm – im Hoch­sommer sogar uner­träg­lich, sodass viele das Weite suchen oder sich Kli­ma­an­lagen bzw. Ven­ti­la­toren auf­stellen. Doch diese können schnell zum unge­sunden Viren- und Staub­ver­teiler werden und erzeugen eine unan­ge­nehme Zug­luft.  Zudem sind sie keine ener­gie­ef­fi­zi­ente und lang­fris­tige Lösung.

Grafik Temperaturverlauf über den Tag, Außentemperatur vs. Temperatur unter der Dachdeckung
Grafik Vergleich Temperaturleitzahl von UdiHolzfaserdämmung im Vergleich zu anderen Dämmstoffen, Udi hat die geringste Temperaturleitzahl und schneidet am Besten ab

Neben Ein­fluss­fak­toren wie Lage und Größe der Fenster, deren Beschat­tung sowie Luft- und Wind­dich­tig­keit des Gebäudes, ist für den som­mer­li­chen Hit­ze­schutz die Wahl des rich­tigen Dämm­ma­te­rials ent­schei­dend. Der ideale Dämm­stoff sollte ein hohes Wär­me­spei­cher­ver­mögen durch eine hohe Roh­dichte und eine hohe spe­zi­fi­sche Wär­me­spei­cher­ka­pa­zität des Mate­rials bieten sowie eine geringe Tem­pe­ra­tur­leit­zahl. In fol­gender Grafik werden ver­schie­dene Dämm­stoffe anhand deren Tem­pe­ra­tur­leit­zahl verglichen.

Holz­fa­ser­dämm­platten besitzen eine ver­gleichs­weise hohe Roh­dichte. Mit Werten von 110 kg/m³ bis zu 265 kg/m³ sind sie deut­lich schwerer als andere Dämm­ma­te­ria­lien. Des­halb kann dieser natür­liche Dämm­stoff sehr viel Wär­me­en­ergie auf­nehmen und spei­chern. Auf diese Weise wird die Tem­pe­ratur der Wand­ober­flä­chen innen deut­lich redu­ziert und schützt vor einer Über­hit­zung der Räume.

Mit einer Holz­faser-Däm­mung von Udi­Dämm­sys­teme ist man klar im Vor­teil. Udi­Holz­faser-Däm­mung ist füh­rend im som­mer­li­chen Hit­ze­schutz. Ange­nehme Raum­tem­pe­ra­turen an heißen Som­mer­tagen mit der Kraft der Natur – ganz ohne teure Klimaanlage.

.

Grafik Temperaturverlauf am Dach bei unterschiedlicher Dämmung, mit Udi am angenehmsten

Die Udi­Holz­faser-Däm­mung ist für den Neu- und Altbau glei­cher­maßen geeignet. Alt­bauten können ohne großen Auf­wand nach­ge­rüstet werden – denn gerade hier fehlt oft der not­wen­dige Hit­ze­schutz. Mit UdiTOP und  UdiFLEX bietet Udi­Dämm­sys­teme fle­xible Lösungen für die Dachdämmung.

Grafik Hitzeschutz im Dachgeschoss mit Holzfaserdämmung um 25 % gesenkt

Holz­fa­ser­däm­mung zu Ende geDACHt mit UdiTOP

Die ideale Vari­ante, wenn das Dach­ge­schoss im Altbau bereits aus­ge­baut ist und der innen­lie­gende Wohn­raum nicht beein­träch­tigt werden soll. Für atmungs­ak­tive, dif­fu­si­ons­of­fene, wärme- und käl­te­däm­mende Dach­kon­struk­tionen im Alt- und Neubau.

Montage der Holzfaserdämmung für das Dach UdiTOP
Montage der flexiblen Zwischensparrendämmung UdiFLEX

Flexible Zwi­schen­spar­ren­däm­mung UdiFLEX

UdiFLEX ist die fle­xible Zwi­schen­spar­ren­däm­mung mit idealer Klemm­wir­kung und Set­zungs­si­cher­heit für Alt- und Neubau. Das System kann große Feuch­tig­keits­mengen auf­nehmen und wieder abgeben. Dank der geringen Wär­me­leit­fä­hig­keit und dem hohen Spei­cher­ver­mögen schützt UdiFLEX die Räume im Sommer vor Überhitzung.

Infor­mieren Sie sich jetzt aus­führ­lich über die natür­liche Dach­däm­mung in der Bro­schüre „Udi­Dach­sys­teme – Die Kom­plett­lö­sung für Ihr Pro­jekt“. Jetzt kos­tenlos downloaden.